“This music was created by people with heart and intellect”: Remembering the Jewish refugee who composed the All India Radio caller tune

Naresh Fernandes

All India Radio’s caller tune has been heard by hundreds of millions of people since it was composed in 1936. Somewhat improbably, the melody, based on raga Shivaranjini, was composed by the Czech man in the middle of the trio pictured above:  Walter Kaufmann. He was the director of music at AIR and was one of the many Jewish refugees who found a haven in India from the Nazis. […]

Detailed accounts of the musician’s life in Mumbai are to be found in film scholar Amrit Gangar’s book The Music That Still Rings at Dawn, Every Dawn, as well as in Agata Schindler’s essay, “Walter Kaufmann: A Forgotten Genius”, in the volume Jewish Exile in India: 1933-1945. The musician’s reason for coming to India was simple: “I could easily get a visa,” Schindler quotes him as saying in one of his letters. […]

“As I knew that this music was created by people with heart and intellect, one could assume that many, in fact millions would be appreciating or in fact loving this music… I concluded that the fault was all mine and the right way would be to undertake a study tour to the place of its origin,” he wrote. […]

His study would be so intense, it would result in books such as The Ragas of North India, The Ragas of South India : A Catalogue of Scalar Material and Musical Notations of the Orient: Notational Systems of Continental, East, South and Central Asia. […]

Source: Remembering the Jewish refugee who composed the All India Radio caller tune
Address: https://scroll.in/article/685009/remembering-the-jewish-refugee-who-composed-the-all-india-radio-caller-tune
Date Visited: Sun Mar 13 2016 18:53:34 GMT+0100 (CET)Tip

Find publications by reputed authors (incl. Open Access)

 

Search for an item in libraries near you:
WorldCat.org >>

Veröffentlichung von “Raum für Ideen? Zeit zum Spiel! Zum Sinn eines unbefangeneren Umgangs mit der ‘klassischen’ Musik Indiens”

Der Vortrag mit dem Titel “Raum für Ideen? Zeit zum Spiel! Zum Sinn eines unbefangeneren Umgangs mit der ‘klassischen’ Musik Indiens” von Ludwig Pesch wurde in Über Europa hinaus – Indiens Kultur und Philosophie: Disputationes 2015 veröffentlicht. ISBN: 978-3-7065-5522-7
Umfang: 152 Seiten (kartoniert, durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos) und ist beim Studienverlag Innsbruck  erhältlich.

Mit Beiträgen von Bettina Bäumer, Heidrun Brückner, Erhard Busek, Veena Kade-Luthra, Karl-Josef Kuschel, Ludwig Pesch, Helga Rabl-Stadler, Claudia Schmidt-Hahn, Walter Slaje, Alarmél Valli, Michael von Brück und Annette Wilke.

Informationen über diese Veröffentlichung und alle hier genannten Autoren finden Sie auch auf Worldcat.org >>

Angaben aus der Verlagsmeldung:

MYTHOS INDIEN
Künstler, Religionswissenschaftler und Indologen begeben sich auf die Suche nach der indischen Spiritualität und ihrer Ausprägungen in Kunst und Kultur, erklären Kunstformen und Rituale und gehen der Frage nach, warum die Vielfalt der indischen Mystik und Ästhetik den Westen seit jeher fasziniert.

Der Bogen spannt sich von der wissenschaftlichen Abhandlung bis hin zum persönlichen Erfahrungsbericht der indischen Tänzerin Alarmél Valli, die ihren Körper als “tanzenden Tempel” versteht. Neben Erläuterungen zur Gestensprache hinduistischer Epen wird die spannungsvolle Wechselbeziehung von Musik, Religion und Lebensphilosophien beleuchtet und ermöglicht einen facettenreichen Einblick in Indiens Kultur und Philosophie. Literarisch wird die Annäherung an den Mythos Indien durch Texte von Stefan Zweig, Hermann Hesse, aber auch von Nietzsche und Beethoven, gewagt, die alle den Mythos Indien mit seiner spirituellen Vielfalt zum Inhalt haben.

Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2015 gehalten wurden. Diese Disputationes wurden vom Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflektion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen.

Zugriff: 27-2-16

Book tip: “You are the music: how music reveals what it means to be human”

Check a library near you for reading this well researched and highly readable book by  worldcat.org >>

Biography

Dr Victoria Williamson BSc, MA, PhD, FHEA

My research interests can be summarised by the term ‘Applied Music Psychology’. This means that I am keen to explore how music impacts on our behaviours, abilities, and brain responses, and to learn how we can best interact with music to support our activities in the real world. | Read more >>

Excerpt from an interview on NPR.org: On why earworms are interesting for researchers

“It’s an interesting everyday phenomenon. It happens to at least 90 percent of people once a week, [they] get a tune stuck in their head. And it’s a very effortless form of memory, so we’re not even trying, and this music comes into our head and repeats. And it’s very often very veridical, meaning it’s a very good representation of the original tune that we’re remembering.

“So my big hope is that that can tell us something about the automaticity of musical memory and its power as a tool for learning. So imagine if we could recall facts that we wanted as easily as we can bring new ones to mind without even trying.”

http://www.npr.org/2012/03/12/148460545/why-that-song-gets-stuck-in-your-head

Disputationes Salzburg

Indische Spiritualität in Kunst und Kultur

Herbert-Batliner-Europainstitut in Kooperation mit den Salzburger Festspielen im Rahmen der Ouverture spirituelle

Impulsreferate Montag, 20. Juli 2015, 15.00 – 18.00 Uhr
Gesprächsrunde 17:00 – 18:00 im Haus für Mozart

  • Heidrun Brückner: Mythologische Stoffe und hinduistische Epen auf der Bühne
  • Ludwig Pesch: Raum für Ideen? Zeit zum Spiel! Zum Sinn eines unbefangeneren Umgangs mit der „klassischen“ Musik Indien – Zusammenfassung >>
  • Michael von Brück: Sparsha – Indische Kunst und Kultur als religiöser Raum