Manickam Yogeswaran’s Finger tänzeln mit Leichtigkeit auf dem Bambusrohr – Bericht in tagesspiegel.de

Die Kreuzberger Global Music Academy will ein Bildungszentrum für die Musikkulturen aus aller Welt werden. Bald soll man hier auch Bachelor und Master machen können. Ein Kursbesuch.

Manickam Yogeswarans Finger tippeln leicht auf einem Bambusrohr auf und ab. Ein seichter Ton hallt durch den Raum. Das Bambusrohr, das der Musiklehrer sich an den Mund hält, nennt sich Venu Ghanam, es ist das indische Pendant zur Querflöte. Yoga, wie der Lehrer genannt wird, sitzt im Schneidersitz auf einem ockerfarbenen Teppich, ihm gegenüber sein Schüler Amewu. „Komm, wir spielen das Stück vom letzten Mal“, sagt Yoga, ein Notenblatt vor sich. „Ich hab die Melodie vergessen“, sagt der Schüler. Yoga spielt einige Takte noch mal an, gleitet durch die Tonhöhen. […]

Derzeit bietet sie mit der „Global Music Box“ Workshops für alle an, auch Schulklassen werden schon unterrichtet.

Ab dem Sommersemester 2013 soll nun mit dem Bachelor/Master für Weltmusik auch die akademische Lehre starten, 270 Studienplätze stehen zur Verfügung, die Hälfte davon ist für Nichteuropäer reserviert. Die Lehrpläne umfassen potenziell alle musikalischen Kulturen der Welt.  […]

Die Akademie trifft den Nerv der Zeit. Berlin steht für eine starke Klub- und Elektroszene, auch die jüngere Songwritergeneration oder die Indierockszene ist gut repräsentiert. […]

Yoga hat 25 Jahre in London gelebt, im vergangenen Jahr zog er nach Kreuzberg. „Berlin is better“, sagt er, der gerade Deutsch lernt, „hier geht es entspannter zu als in London.“ In Deutschland hat der Tamile auch mit der Band Dissidenten zusammengearbeitet, die seit den frühen Achtzigern versucht, Weltmusikelemente in einen Rock- und Popkontext zu überführen. Und damit im deutschsprachigen Raum Vorreiter waren. […]

In der Akademie spricht man nicht mehr von Weltmusik, diese Genrezuschreibung scheint einer globalisierten Welt, auch einer globalisierten Stadt wie Berlin nicht mehr gerecht zu werden. „Bei uns heißt es nur Global Music“, sagt GMA-Sprecherin Danica Bensmail. Zu schnell lande man sonst bei Stereotypen. Beschreibe man etwa die Musik der indischen Klassik als Meditationsmusik oder spirituelle Musik, stehe dahinter ein eher unbeholfener eurozentrischer Blick.

Das Instrument, dem sich Yoga und Amewu widmen, stammt aus der indischen Klassik – man geht davon aus, dass die Venu bereits seit mehr als 1000 Jahren gespielt wird. Yoga und Amewu üben derweil gemeinsam ein Stück ein. Amewu spielt nur Grundtöne, Yoga baut ein paar Halbnoten mehr und die schweren hohen Töne ein. Ein harmonischer Einklang entsteht. Während Amewus Blick auf das Notenblatt vor ihm geht, tänzeln Yogas Finger weiter mit Leichtigkeit auf dem Bambusrohr auf und ab.

https://www.global-music-institute.net

Quelle: Musik: Raga und Tala – Kultur – Tagesspiegel
Address : http://www.tagesspiegel.de/kultur/musik-raga-und-tala/6346302.html

Mehr über Manickam Yogeswaran (Deutsch) | English >>

Rhythmes Carnatiques – Workshop au Conservatoire de Bobigny

Workshop in collaboration with Patrick Villanueva. Conservatoire Jean Wiener in Bobigny (Paris)

Organisé par Patrick Villanueva pour les étudiants du jazz (24 octobre 2011)

dear Ludwig, again thank you for your presentation. Everybody liked it and I appreciated your effort of doing it in french. Above all, your insistance on playing and expressiveness brought freshness to the difficulties of indian rhythms, and what came after you (claves and body percussion)! I also enjoyed very much exchanging challenging ideas about education … Patrick Villanueva

Workshop for Prins Claus Conservatorium Groningen (Netherlands)


Participants from different age groups and cultural backgrounds instantly make music together. They gain self-confidence by making music together even without previous experience. Site-specific workshops for educational and cultural institutions are conducted in English, German, Dutch and French. www.aiume.org

About this video clip
Manickam Yogeswaran recapitulates the variation on a traditional rhythmic pattern created by students.

Workshop at Prins Claus Conservatorium Groningen (The Netherlands), 30 June 2011.

Learning from one another

Rabindranath Tagore sketched by Dutch artist Martin Monnickendam during a lecture tour in September 1920 © Stadsarchief Amsterdam

In their 1930 discussion, Rabindranath Tagore and Albert Einstein sought to overcome the predicament that “really good music, whether of the East or of the West, cannot be analyzed [Einstein] … and what deeply affects the hearer is beyond himself [Tagore]”

It is in this spirit of learning from one another that we invite fellow musicians and educators to join us; each pursuing his or her quest for the “treasure which is our own” (Zimmer), irrespective of our cultural roots.

As initiators of AIUME, we invite all members of the teaching community to resist compartmentalisation of the arts in general (Coomaraswamy) when they have the potential to transcend discrimination based on ethnicity, gender issues or sectarian beliefs.

“The rhythmic, breathing quality of form is the test of a work of art”

– Stella Kramrisch

Recommended reading

  • Coomaraswamy, Ananda K. The Transformation of Nature in Art. New Delhi: Munshiram Manoharlal, 2004.
  • Kramrisch, Stella. The Art of India: Traditions of Indian Sculpture, Painting and Architecture. London: The Phaidon Press (2nd ed.) 1955.
  • Dutta, Krishna and Andrew Robinson (eds.). Rabindranath Tagore: an anthology. London: Picador, 1997.
  • Zimmer, Heinrich and Campbell, Joseph (Editor). Myths and Symbols in Indian Art and Civilization. Bollingen Series VI, Princeton University Press. Princeton, 1946/1972.

More on and by Rabindranath Tagore >>

Listen to Tagore: Unlocking Cages: Sunil Khilnani tells the story of the Bengali writer and thinker Rabindranath Tagore: https://bbc.in/1KVh4Cf >>
The acclaimed BBC 4 podcast series titled Incarnations: India in 50 Lives has also been published in book form (Allen Lane).

“I was moved by how many of these lives pose challenges to the Indian present,” he writes, “and remind us of future possibilities that are in danger of being closed off.”1

  1. Sunil Khilnani quoted in a review by William Dalrymple in The Guardian, 14 March 2016[]