Eine musikalische Reise – für alle!

Eine musikalische Reise durch Südindien

Die Musik des südlichen Indien birgt viele Geheimnisse, aber soviel sei hier schon verraten: ihre Vielfalt verdankt sie der Lebensfreude und Mobilität von Menschen aus vielen Epochen und Regionen. Und weil dort recht unterschiedliche Kulturen zusammenfliessen eignet sie sich ganz besonders zum spontanen, gemeinsamen Musizieren – auch ganz ohne Vorkenntnisse!

Dazu nimmt uns der in Chennai ausgebildete, in Amsterdam lebende Flötist und Musikpädagoge Ludwig Pesch mit auf eine musikalische Reise. Für seine “Vermittlung von Geist und Leben Indiens” wurden ihm gleich zwei Kulturpreise verliehen.

Reise- und Lernziele

  • Tiere schenken Töne (Karnataka)
  • Innehalten: vom Klang des Glücks (Andhra Pradesh)
  • Frische Farben, forsche Formen (Kerala)
  • Zahlen, die klingen und swingen (Tamil Nadu)

Wie bei uns haben regionale Traditionen viel zur gemeinschaftlichen Kultur Indiens beigetragen. Zugleich ist jeder einzelnen auch etwas Besonderes zu eigen. Facetten, die auch unser Leben und Lernen bereichern können, sind Thema dieser musikalischen Reise.

Mehr über die “karnatische” Musik Südindiens mit interaktiver Landkarte >>


Dieses interkulturelle Programm wird den jeweiligen Altersgruppen und besonderen Möglichkeiten vor Ort angepasst. Es ist überall –  bei gutem Wetter auch im Freien – ohne technischen Aufwand realisierbar. Zur aktiven Beteiligung genügend Hände und Stimme.

Zeitlicher Rahmen: die kurze Variante entspricht einer Unterrichtsstunde, die längere ist ein Workshop für Kinder mit Eltern (Museum- und Sonderpädagogik), für Schüler oder Erwachsene. Dabei steht eine fantasievolle Übertragung von Rhythmen und Melodien in Bewegung und Bild zentral. Auf Wunsch wird gemeinsam mit Lehrern bzw. Betreuern ein zum Lehrplan, einem bestimmten Anlass oder einer Ausstellung passendes Programm zusammengestellt.

Die ganztägige Reise klingt vorzugsweise mit einer gemeinsamen Darbietung für Angehörige aus.

Kosten: nach Absprache – Honorar und Reisekostenerstattung mit Unterkunft gemäß ortsüblichen Standards.

Illustrationen: V.C. Arun

Indian music in intercultural education – ISME Glasgow

ludwig_isme2016_2

Whatever we understand and enjoy in human products instantly becomes ours, wherever they might have their origin – Rabindranath Tagore*

During this presentation, musical figures from several distinct traditions were explored in a practice-oriented manner. The figures selected are appealing beyond South Asia where they originated many centuries ago and continue to play a key role in classical and applied music.

Our shared goal was to enable young and old to collaborate in a memorable learning process that blends seemlessly into any chosen subject, academic and otherwise.

The criteria for selecting a particular figure were (1) its flexibility as for combining it with another subject, for instance mathematics, geography or history; (2) its appeal going by prior experience with learners from different age groups; and (3) its scope for variation, movement, visualisation and analysis in accordance with learners’ specific needs and abilities.

Click on the above image to view or download and print a sample lesson for free (PDF with mp3 audio and other links)
View or download this lesson for free (PDF with mp3 audio and other links)

Scope

As part of integrated music education, Indian music enables even complete strangers to share a useful learning process. This calls for a natural and playful approach to melody, rhythm, hand signs and body movement. In this manner we are prepared to include newcomers – children and adults lacking a common language – to instantly participate in music.

Indian music is valued for fostering memory, analytical thinking, concentration, and cooperation among peers. Its basic concepts are exhilarating and liberating whether or not there is scope for studying Indian culture in its own right. This is a boon in circumstances where verbal or written instructions fail to engage learners. Rather than resigning in the face of such formidable challenges, educators are free to experiment and spread solidarity through instant inclusion – the essential joy of “creating” music oneself. This aspect addresses a common fear among learners, namely to be left behind (again!), be it in music or other subjects – a fear that is all too often justified in competitive modern society.

To help educators to overcome such fears, we build lessons around simple figures that bind tunes, rhythms and movements together into a rounded whole. Some of these may appear familiar enough to “break the ice” if needed; and others are so fresh and mind-boggling as to trigger further experimentation among peers in informal settings – anywhere and anytime. For this to happen, we dispense with technical resources of any kind.

Adaptation is the key to rapidly changing learning scenarios wherein cultural stereotyping, a known stumbling block for educators all over the world, must be overcome. This is easily achieved by integrating Indian music into discussions of academic concepts, or by letting its rhythms enrich social and outdoor activities. Such activities are by definition location specific and all-inclusive.

ludwig_isme2016_1

Educators from Canada, Finland, Germany, Hungary, India, Singapore and Switzerland were among the eleven participants in this one-hour session. They explored a time proven method suited to the needs of a wide range of abilities and learning goals; and this irrespective of participants’ cultural roots.

Date: 28 July 2016 | photos by courtesy of Dr. Tony Makarome, Yong Siew Toh Conservatory Singapore

More information

*Rabindranath Tagore in a letter to C.F. Andrews; quoted by Amartya Sen in The Argumentative Indian: Writings on Indian History, Culture and Identity. London: Penguin, 2005, p. 86.

More on and by Rabindranath Tagore >>

Enrichir la collaboration interculturelle par la musique carnatique

Nous nous engageons à promouvoir la collaboration interculturelle et la créativité par la musique. Nos activités musicales ont enrichi la vie des enfants, des jeunes et des adultes pour qui la musique n’était jusqu’à présent qu’un rêve lointain: une musique mélodieuse et basée sur des rythmes envoûtants. Nous y plongeons avec aplomb, joyeusement et spontanément mais toujours ensemble.

La musique carnatique met l’accent sur la structure et l’improvisation. Elle est construite sur le râga, l’ensemble des notes utilisées, et le tâla, la rythmique utilisée. La tradition musicale de l’Inde du Sud est très ancienne. | Wikipedia >>

Contact >>

Workshops (deutsch)

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Workshop setzt keine Vorkenntnisse voraus. Es geht hier um eine besondere Art des gemeinsamen Musizierens, die selbst ohne Instrumente erlernbar ist:

  • aus Freude daran, selbst Musik zu machen
  • neue und faszinierende Horizonte zu entdecken
  • Kontakt mit einer anderen Kultur

Zielgruppen

Besonderer Wert wird darauf gelegt, alle Aktivitäten und das Lerntempo an die Interessen und Fähigkeiten der jeweiligen Teilnehmer anzupassen:

Laien, Musiker, Musikpädagogen, Kinder, Körperlich und geistig Behinderte (Rehabilitation und Sonderpädagogik), Intensivkurse für Musiker, Sozialarbeiter und Therapeuten (Referenzen auf Anfrage).

Vielfalt

Eine unendliche Vielfalt kunstvoll verknüpfter Melodien und Rhythmen ist hierbei der Schlüssel zur Erweiterung unseres Horizontes.

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen, Schulen, Konservatorien und Universitäten durchgeführt.

Zu den Inhalten des Workshops gehören, je nach Absprache

  • Singen von Tönen (“Saptasvara”, die sieben Tonsilben)
  • Raga-Melodien mit der natürlichen Stimme mit und ohne Verzierungen
  • Zeitempfinden und rhythmische Silben (Tala)
  • Darstellen von metrischen Zyklen mit den Händen
  • Spielen der akustischen Tambura (Bordunlaute) und Zymbeln
  • Zwischentöne und Verzierungen bewußt einsetzen
  • Gemeinsames Musizieren: improvisatorische Anwendung von Raga und Tala mit Einsatz einer akustischen Tambura